Matura-Wiki

Alles maturrelevante an einem Ort.

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


thermodynamik

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
thermodynamik [2025/02/02 09:32] webmasterthermodynamik [2025/02/04 09:13] (aktuell) webmaster
Zeile 8: Zeile 8:
 Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik (Entropiesatz der Thermodynamik) beschreibt, in welcher Form (Entropie, reversible, irreversible) und in welcher Richtung (bis gleich warm) Energie von einem zum anderen System übertragen wird. Das Prinzip ergänzt somit den ersten Hauptsatz, welcher besagt, dass Energie übertragen werden kann.(([[https://studyflix.de/ingenieurwissenschaften/hauptsatze-der-thermodynamik-5214|Definition von Studyflix.de]])) Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik (Entropiesatz der Thermodynamik) beschreibt, in welcher Form (Entropie, reversible, irreversible) und in welcher Richtung (bis gleich warm) Energie von einem zum anderen System übertragen wird. Das Prinzip ergänzt somit den ersten Hauptsatz, welcher besagt, dass Energie übertragen werden kann.(([[https://studyflix.de/ingenieurwissenschaften/hauptsatze-der-thermodynamik-5214|Definition von Studyflix.de]]))
 ==== Nernschtes Wärmetheorem ==== ==== Nernschtes Wärmetheorem ====
-Ein Stoff kann nicht auf den absoluten Nullpunkt (0K, -273,15°Cabgekühlt werden.+Ein Stoff kann nicht auf den absoluten Nullpunkt $0K, \:-273.15°Cabgekühlt werden.
 ===== Formeln ===== ===== Formeln =====
 ===== Definitionen ===== ===== Definitionen =====
-  * **Wärme** ist die Energie, die zwischen zwei Systemen aufgrund unterschiedlicher Temperaturen übertragen wird. Sie wird in der Einheit Joule [Jangegeben.+  * **Wärme** ist die Energie, die zwischen zwei Systemen aufgrund unterschiedlicher Temperaturen übertragen wird. Sie wird in der Einheit Joule $Jangegeben.
   * Die gesamte Energie, die in einem System oder einem Körper vorhanden ist, wird als **innere Energie** bezeichnet. Sie beinhaltet die kinetische und potenzielle Energie.   * Die gesamte Energie, die in einem System oder einem Körper vorhanden ist, wird als **innere Energie** bezeichnet. Sie beinhaltet die kinetische und potenzielle Energie.
-  * Die **spezifische Wärmekapazität** beschreibt die Energie, die benötigt wird, um ein 1kg eines um 1K zu erwärmen. Sie trägt die Einheit Jkg<sup>-1</sup>K<sup>-1</sup>.+  * Die **spezifische Wärmekapazität** beschreibt die Energie, die benötigt wird, um ein $1kgeines um $1Kzu erwärmen. Sie trägt die Einheit $\cdot kg^{-1} \cdot K^{-1}$.
   * **Latente Wärme** ist die Wärme, die zugeführt oder abgeführt wird, um den Zustand eines Stoffes zu ändern, ohne dass sich seine Temperatur ändert.   * **Latente Wärme** ist die Wärme, die zugeführt oder abgeführt wird, um den Zustand eines Stoffes zu ändern, ohne dass sich seine Temperatur ändert.
 +  * Bei **Kreisprozessen** handelt es sich um mehrere periodisch ablaufende Zustandsänderungen. Das heisst, dass immer wieder der Ausgangszustand erreicht wird. $$Anfangszustand=Endzustand$$ Die thermodynamischen Kenngrössen wie Druck, Volumen, Temperatur und Entropie erreichen also immer wieder den Ausgangszustand.(([[https://studyflix.de/ingenieurwissenschaften/kreisprozesse-1200|Definition von Studyflix.de]]))
 +  * Die **Volumenarbeit** ist die Arbeit die verrichtet werden muss, um das Volumen $V_1$ auf das Volumen $V_2$ zu komprimieren oder zu vergrössern. Wenn das Volumen komprimiert wird, muss Arbeit geleistet werden. Umgedreht wird Arbeit bzw. Energie frei. 
 +  * Bei einer **adiabaten** Zustandsänderung wird ein System von einem Zustand in einen anderen überführt, ohne dabei Wärme mit der Umgebung auszutauschen.
 +  * **Isochor** beschreibt eine Zustandsänderung, bei der das Volumen $V$ konstant bleibt.
 +  * Bei einer **isobaren** Zustandsänderung bleibt der Druck $p$ im System konstant.
 +  * Bei einer **isothermen** Zustandsänderung bleibt die Temperatur $T$ im System konstant.
 ===== Gesetze ===== ===== Gesetze =====
 ==== Gesetz von Boyle-Mariotte ==== ==== Gesetz von Boyle-Mariotte ====
-Für ein ideales Gas gilt bei konstanter Temperatur T, dass Volumen V und Druck p umgekehrt proportional zueinander sind. +Für ein ideales Gas gilt bei konstanter Temperatur $T$, dass Volumen $Vund Druck $pumgekehrt proportional zueinander sind. 
-\\ + 
-pV=konstant, T=konstant +$$\cdot V = konstant, \: T = konstant$$ 
-\\ + 
-Für zwei Zustände 1, 2 im System gilt, dass p<sub>1</sub>⋅V<sub>1</sub>=p<sub>2</sub>⋅V<sub>2</sub>T<sub>1</sub>=T<sub>2</sub>+Für zwei Zustände 1, 2 im System gilt, dass 
 + 
 +$$p_1 \cdot V_1 p_2 \cdot V_2\: T_1 T_2$$
 ==== Gesetz von Amontons ==== ==== Gesetz von Amontons ====
-Für ein ideales Gas gilt: p÷T=konstant, V=konstant +Für ein ideales Gas gilt: 
-\\ + 
-Für zwei Zustände 1, 2 gilt: p<sub>1</sub>÷T<sub>1</sub>=p<sub>2</sub>÷T<sub>2</sub>V<sub>1</sub>=V<sub>2</sub>+$$\frac{V}{T} = konstant, \: p = konstant$$ 
 + 
 +Für zwei Zustände 1, 2 gilt: 
 + 
 +$$\frac{V_1}{T_1} \frac{V_2}{T_2}\: p_1 p_2$$
 ==== Gesetz von Gay-Lussac ==== ==== Gesetz von Gay-Lussac ====
-Für eine ideales Gas gilt bei konstantem Druck p, dass der Quotient aus Volumen V und Temperatur T konstant ist. +Für eine ideales Gas gilt bei konstantem Druck $p$, dass der Quotient aus Volumen $Vund Temperatur $Tkonstant ist.
-\\ +
-V÷T=konstant bei p=konstant +
-\\ +
-Für zwei Zustände 1, 2 gilt: V<sub>1</sub>÷T<sub>1</sub>=V<sub>2</sub>÷T<sub>2</sub>, p<sub>1</sub>=p<sub>2</sub> +
-===== Wärmeübertragungsarten =====+
  
 +$$\frac{V}{T} = konstant, \: p = konstant$$
 +
 +Für zwei Zustände 1, 2 gilt:
 +
 +$$\frac{V_1}{T_1} = \frac{V_2}{T_2}, \: p_1 = p_2$$
 +===== Wärmeübertragungsarten =====
 +==== Wärmeleitung (Konduktion) ====
 +==== Wärmeströmung (Konvektion) ====
 +==== Wärmestrahlung (Radiation) ====
 +==== Unterschiede & Gemeinsamkeiten ====
 +=== Unterschiede ===
 +== Übertragung ==
 +  * **Wärmeleitung** entsteht durch direkten Kontakt zwischen Teilchen in einem festen, flüssigen oder gasförmigen Medium.
 +  * **Wärmeströmung** beschreibt die Bewegung eines Mediums (Flüssigkeit oder Gas), das die Wärme mitnimmt.
 +  * **Wärmestrahlung** entsteht durch elektromagnetische Wellen (hauptsächlich Infrarotstrahlung), ohne dass ein Medium notwendig ist.
 +== Medium ==
 +  * **Wärmeleitung**: Vor allem in Festkörpern effizient, aber auch in Flüssigkeiten und Gasen möglich.
 +  * **Wärmeströmung**: Nur in Flüssigkeiten und Gasen möglich, nicht in Festkörpern.
 +  * **Wärmestrahlung**: Kann sich im Vakuum ausbreiten, aber auch in Luft oder durch andere Stoffe hindurch.
 +=== Gemeinsamkeiten ===
 +Alle Wärmeübertragungsarten haben das Ziel, thermische Energie von einem heissen zu einem kälteren Bereich zu transportieren.
 +===== Wärmekraftmaschinen =====
 +==== Unterschiede & Gemeinsamkeiten ====
 +=== Unterschiede ===
 +== Funktionen ==
 +  * Die Wärmepumpe transportiert Wärme von kalt nach warm (heizen).
 +  * Der Stirling-Motor wandelt Wärme in mechanische Arbeit um.
 +  * Ein Kühlschrank transportiert Wärme von warm nach kalt (kühlen).
 +== Energiequelle ==
 +  * Um eine Wärmepumpe zu betreiben wird mechanische Arbeit (z.B. elektrischen Strom) benötigt.
 +  * Der Stirling-Motor nutzt Wärmeenergie (z.B. Verbrennung).
 +  * Der Kühlschrank benötigt wie die Wärmepumpe mechanische Arbeit (z.B. elektrischen Strom).
 +=== Gemeinsamkeiten===
 +  * Alle drei Maschinen nutzen Temperaturunterschiede zur Energieumwandlung oder umgedreht. Der Stirling-Motor wandelt Wärme in mechanische Arbeit um. Der Kühlschrank und die Dampfmaschine nutzen mechanische Arbeit um Wärme von einem kälteren auf ein wärmeres Niveau zu transportieren. 
 +  * Sie arbeiten mit einem Gas oder eine Flüssigkeit, das sich ausdehnt und zusammenzieht.
 +  * Alle drei Maschinen habe mindestens zwei Wärmeniveaus, zwischen denen Wärme fliesst. 
thermodynamik.1738506764.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/02/02 09:32 von webmaster

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki