reaktionslehre
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| reaktionslehre [2025/05/02 10:03] – angelegt webmaster | reaktionslehre [2025/05/06 13:07] (aktuell) – webmaster | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Reaktionslehre ====== | ====== Reaktionslehre ====== | ||
| ===== Reaktionsgeschwindigkeit ===== | ===== Reaktionsgeschwindigkeit ===== | ||
| + | ==== Begriffe & Definitionen ==== | ||
| Die **Reaktionsgeschwindigkeit** in der Chemie ist die Änderung der Konzentration einer Lösung oder der Stoffmenge sowie Masse eines Stoffes bei einer chemischen Reaktion in Abhängigkeit der Zeit. Während einer chemischen Reaktion ändert sich die Reaktionsgeschwindigkeit.(([[https:// | Die **Reaktionsgeschwindigkeit** in der Chemie ist die Änderung der Konzentration einer Lösung oder der Stoffmenge sowie Masse eines Stoffes bei einer chemischen Reaktion in Abhängigkeit der Zeit. Während einer chemischen Reaktion ändert sich die Reaktionsgeschwindigkeit.(([[https:// | ||
| $$v = \frac{Δc}{Δt}$$ | $$v = \frac{Δc}{Δt}$$ | ||
| + | * Der **Reaktionsmechanismus** ist die Abfolge von Einzelschritten, | ||
| + | * Bei einem **wirksamen Zusammenstoss**, | ||
| + | * Bei einem **unwirksamen Zusammenstoss**, | ||
| + | * Die **Aktivierungsenergie ΔE< | ||
| + | * Die **Reaktionsenergie ΔE< | ||
| + | ==== Abhängigkeiten der Reaktionsgeschwindigkeit ==== | ||
| + | * Je grösser die **Oberfläche** ist, desto mehr Teilchen sind frei zugänglich und somit verfügbar für Zusammenstösse. | ||
| + | * Bei einer höheren **Konzentration** existieren mehr Teilchen pro Volumen, was zu mehr Zusammenstössen führt und somit zu einer höheren Wahrscheinlichkeit für eine Reaktion. | ||
| + | * Wenn die **Temperatur** steigt, steigt auch die kinetische Energie und somit die Geschwindigkeit der Teilchen. Das führt ebenfalls zu mehr Zusammenstössen und somit zu einer höheren Wahrscheinlichekeit für eine Reaktion. | ||
| + | * Ein **Katalysator** verändert den Reaktionsweg, | ||
| + | ==== Katalysator ==== | ||
| + | Als **Katalysator** wird in der Chemie ein Stoff bezeichnet, der die Reaktionsgeschwindigkeit einer chemischen Reaktion beeinflusst [, indem er die Aktivierungsenergie senkt], ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Der Katalysator liegt also nach der Reaktion unverändert vor.(([[https:// | ||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | ===== Energieumsatz ===== | ||
| + | * [...] **Energie** [ist] die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten, Licht auszustrahlen oder Wärme abzugeben.(([[https:// | ||
| + | * kinetische Energie | ||
| + | * potentielle Energie | ||
| + | * thermische Energie | ||
| + | * elektrische Energie | ||
| + | * Strahlungsenergie \\ \\ | ||
| + | * Die **Enthalpie** ist ein Ma[ss] für die Energie eines thermodynamischen Systems.(([[https:// | ||
| + | * **Bindungsenergie** ist die Energie, die benötigt wird, um eine chemische Bindung zu trennen. Zwei Wasserstoffatome (H) teilen sich ein Elektronenpaar und bilden so eine Elektronenpaarbindung. Um das H< | ||
| + | |||
| + | ===== Triebkräfte ===== | ||
| + | ==== Spontan vs. unspontan ==== | ||
| + | Hierbei handelt es sich um eine Frage der Energie. \\ | ||
| + | Eine Reaktion läuft von selbst ab (ist **spontan**), | ||
| + | z.B. Eis schmilzt bei Raumtemperatur. \\ | ||
| + | Eine Reaktion läuft nicht von selbst ab (ist **unspontan**) – man muss Energie zuführen oder Bedingungen ändern. | ||
| + | z.B. Wasser zerlegen in H< | ||
| + | ^ Spontan | ||
| + | | Verbrennung von Holz \\ Rosten von Eisen \\ Zersetzung von Wasserstoffperoxid (H< | ||
| + | ==== Langsam vs. schnell ==== | ||
| + | Hierbei handelt es sich um eine Frage der Kinetik. \\ | ||
| + | Eine Reaktion verläuft träge, oft wegen hoher Aktivierungsenergie oder wenig wirksamer Zusammenstösse. | ||
| + | z.B. Rostbildung – spontan, aber langsam. \\ | ||
| + | Die Reaktion läuft schnell ab, wenn viele Teilchen genug Energie haben und oft zusammenstossen. | ||
| + | z.B. Knallgasreaktion – spontan und sehr schnell. | ||
| + | |||
| + | ==== Entropie ==== | ||
| + | Die **Entropie S** ist ein Mass für die Wahrscheinlichkeit eines chemischen Zustands. \\ | ||
| + | Die Reaktionsentropie ΔS< | ||
| + | $$ΔS_{Reaktion} = S_{Produkte} - S_{Edukte}$$ | ||
| + | Daraus folgt, dass $ΔS_{Reaktion} > 0$ eine Zunahme der Wahrscheinlichkeit ist und $ΔS_{Reaktion} < 0$ eine Abnahme der Wahrscheinlichkeit ist. | ||
| + | |||
| + | ==== Gibbs-Energie ==== | ||
| + | $$ΔG_{R} = ΔH_{R} - T \cdot ΔS_{R}$$ | ||
| + | Wobei die folgenden Variablen verwendet werden: \\ | ||
| + | $ΔG_{R}$ Gibbs-Energie [kJ/mol] \\ | ||
| + | $ΔH_{R}$ Reaktionsenthalpie [kJ/mol] \\ | ||
| + | $ΔS_{R}$ Reaktionsentropie [kJ/(mol · K)] \\ | ||
| + | $T$ Temperatur [K] | ||
| + | ==== Exergon vs. endergon ==== | ||
| + | Reaktionen, die spontan ablaufen, werden als exergon [...] bezeichnet. Eine Reaktion ist dann exergon, wenn in deren Verlauf die freie Enthalpie $G$ abnimmt, also wenn $ΔG$ ein negatives Vorzeichen hat [...].(([[https:// | ||
| + | |||
| + | ==== Vier Reaktionstypen ==== | ||
| + | Gemäss $ΔG_{R} = ΔH_{R} - T \cdot ΔS_{R}$ existieren vier Typen, in die man Reaktionen unterteilen kann: \\ | ||
| + | ^ $ΔG_{R} = ΔH_{R} - T \cdot ΔS_{R}$ ^ $ΔH_{R} < 0$ (gü) ^ $ΔH_{R} > 0$ (ungü) ^ | ||
| + | ^ $ΔS_{R} > 0$ (gü) | Immer spontan \\ z.B. Verbrennung von Kraftstoff und Explosionen | Dilemma-Reaktion (chemisches Gleichgewicht); | ||
| + | ^ $ΔS_{R} < 0$ (ungü) | Dilemma-Reaktion (chemisches Gleichgewicht); | ||
| + | |||
| + | ===== Chemische Gleichgewichte ===== | ||
| + | Eine Reaktion kann prinzipiell in beide Richtungen ablaufen. Das hei[ss]t, du hast eine Hinreaktion und eine Rückreaktion. Du kannst auch sagen, dass die Reaktionen umkehrbar sind. [...] In einem geschlossenen System mit gleichbleibender Temperatur und gleichbleibendem Druck stellt sich irgendwann ein Gleichgewicht ein.(([[https:// | ||
| + | Dazu gehören: | ||
| + | * Gleichbleibende Konzentration | ||
| + | * Hin- und Rückreaktion verlaufen gleich schnell | ||
| + | |||
| + | ==== Massenwirkungsgesetz ==== | ||
| + | Es wird die folgende Reaktionsgleichung betrachtet: | ||
| + | $$q A + r B ⇌ s C + t D$$ | ||
| + | Dafür gilt das Massenwirkungsgesetz in folgender Form: | ||
| + | $$K = \frac{a(C)^{s} \cdot a(D)^{t}}{a(A)^{q} \cdot a(B)^{r}}$$ | ||
reaktionslehre.1746194637.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/05/02 10:03 von webmaster
