Das elektrische Feld geht von von der positiv geladenen Platte eines Plattenkondensators zur negativ geladenen. Ein Proton $p^{+}$ bewegt sich demnach mit dem Feld; ein Elektron $e^{-}$ gegen das Feld.
Der Vektor, welcher das elektrische Feld beschreibt, kann auf verschiedenen Weisen dargestellt werden:
$$\vec{E} = E_{x}\vec{e}_{x}+E_{y}\vec{e_{y}}$$
$$\vec{E_{1}} = E_{x}\vec{e}_{x} = (E_{x}, 0) = (\overset{E_{x}}{0})$$
$$\vec{E_{2}} = E_{y}\vec{e_{y}} = (0, E_{y}) = (\overset{0}{E_{y}})$$
2. Newtonsches Gesetz: $$\vec{F} = m \cdot \vec{a}$$ Die Kraft auf das Elektron ist die Coloumbkraft im Feld: $$\vec{F_{e}} = q_{e} \cdot \vec{E}$$ Einsetzen in $m \cdot \vec{a} = \vec{F}$: $$m_{e} \cdot \vec{a} = q_{e} \cdot \vec{E} ⇒ \vec{a} = \frac{q_{e}}{m_{e}} \cdot \vec{E}$$ Da $q_{e} = -e$ für ein Elektron, gilt: $$\vec{a} = - \frac{e \cdot E_{x}}{m_{e}} \cdot \vec{E}$$ Das Minuszeichen bedeutet, dass die Beschleunigung entgegen der Feldrichtung zeigt, da es sich um ein Elektron handelt. Die Richtung kann explizit wie folgt angegeben werden. So wird gezeigt, dass die x-Richtung als Achse gewählt wurde und $\vec{a}$ zeigt nach $-x$: $$\vec{a} = \frac{e \cdot E_{x}}{m_{e}} \cdot (-\vec{e_{x}})$$
Angenommen, das Teilchen startet aus Ruhe, gilt $v_{0} = 0$.
Nun kann die Formel der gleichmässig bescheunigten Bewegung angewendet werden:
$$Δs = v_{0} \cdot t + \frac{1}{2} \cdot a \cdot t^{2} = \frac{1}{2} \cdot a \cdot t^{2}$$